Meike Pfister • Pianistin
Musikvermittlung & Moderation
HELLHÖRIG…
Jemand wurde stutzig gemacht, seine Aufmerksamkeit ist geschärft, er verfolgt weitere Entwicklungen aufmerksam – so beschreibt der Duden den Ausdruck „hellhörig werden“. Der hellhörig Gewordene nimmt seine Umgebung plötzlich verändert wahr. Vielleicht fallen ihm Dinge auf, die zwar schon immer da waren, die er aber bisher für selbstverständlich gehalten hat. In ungünstigen Fällen kann solch eine sensibilisierte Hörhaltung zur Paranoia ausufern. Übertragen auf den durch gute Musikvermittlung hellhörig gewordenen Musikhörer sind mir derartige negativen Nebenwirkungen bisher allerdings nicht bekannt…
Der Begriff Musikvermittlung gefällt mir nicht. Aber ich habe ihn akzeptiert, genauso wie ich Begriffe wie Nicht-umkehrbarer Rhythmus oder Sonatenhauptsatzform akzeptiert habe. Der Begriff hat unter anderem deshalb einen Beigeschmack, weil er der Unmittelbarkeit der Musik zu widersprechen scheint. Ist Musik nicht die universelle Sprache, die jeden erreicht, unabhängig von Alter, Vorbildung und Herkunft? Das klingt theoretisch wunderbar, doch – nicht nur in diesem Falle – sieht die Praxis oftmals anders aus.
Traditionelle arabische Musik beispielsweise erscheint dem ungeübten westlichen Ohr nachweislich oft „monoton“ oder „schief“. Traditionelle arabische Musik ist aber weder monoton noch schief. Ein an die temperierte Stimmung und Dur und moll gewöhnter Hörer ist vielleicht nur (noch) nicht in der Lage, die mannigfaltigen Nuancen der melodischen Linien differenziert wahrzunehmen. Der hellhörig gewordene Hörer hört die Musik mit einer anderen Brille, vielleicht entstehen in ihm Assoziationen zu den Linien der Arabesken oder Kalligraphien aus der islamischen Kunst. Auf jeden Fall ist er in gewisser Weise vorbereitet und trotzdem – oder gerade deshalb – vorurteilsfreier.
Doch auch in Musik, die den Zuhörer tatsächlich ganz unmittelbar und über Ländergrenzen hinweg ergreift, liegen oftmals noch Schichten verborgen, die einer aufmerksamen Betrachtung durchaus wert sind und deren Wahrnehmung das Hören noch vielschichtiger macht.
Es geht mir nur selten darum, Musik zu erklären; vielmehr ist es mir ein Anliegen, den Reichtum eines Werkes nicht unbeachtet verklingen zu lassen, nicht achtlos daran vorbeizuspazieren.
Schlüssel dazu können musikgeschichtliche oder musikwissenschaftliche Aspekte sein, Bezüge zu bildender Kunst, Assoziationen zu Gegebenheiten des alltäglichen Lebens, zur Natur und vieles weitere. Je nach Musikstück und je nach den individuellen Vorlieben des Hörers kann es manchmal auch kompliziert sein, einen Zugang zu finden. Es ist dann einiges an Hingabe gefragt – sowohl vom Musikhörer als auch von mir als Musikvermittlerin, deren Aufgabe in solchen Fällen darin besteht, den Sachverhalt in verständlicher Sprache zu vermitteln, ohne ihn jedoch zu vereinfachen.
Unabhängig davon, ob das Hellhörigwerden in einem Augenblick gelingt – ob es einem plötzlich wie Schuppen von den Augen fällt – oder ob ein wenig Anstrengung erforderlich ist: das Hören von Musik wird dadurch reicher, räumlicher, farbiger…
Vita
Meike Pfister ist gleichermaßen in der musikalischen Praxis wie der Theorie verwurzelt. Beides verbindet sich in ihren vielfältigen Tätigkeiten als Pianistin, Moderatorin und Musikvermittlerin.
In Heidenheim/Baden-Württemberg geboren, erhielt sie schon früh eine fundierte musikalische Ausbildung im Klavier- Orgel- und Violinspiel. Ihre professionelle Laufbahn begann an der Universität der Künste Berlin, wo sie ihr Studium 2016 mit Diplomabschlüssen im Fach Klavier und im Fach Musiktheorie beendete. Ein Auslandssemster an der Université Sorbonne in Paris sowie zahlreiche internationale Meisterkurse ergänzten sowohl ihre wissenschaftliche als auch ihre künstlerische Ausbildung.
In Konzerten im Rahmen von „Yehudi Menuhin Live Music Now, Berlin, e.V.“ fanden ihre Anliegen der Musikvermittlung schon früh Eingang in die Praxis. Dabei kristallisierte sich außerdem ihre Leidenschaft für die Liedbegleitung heraus. Richtungsweisend war im weiteren Verlauf der Unterricht bei LiedbegleiterInnen wie Eric Schneider, Helmut Deutsch oder Anne le Bozec.
Sie ist Lehrbeauftragte an der Universität der Künste Berlin für Gesangs-Korrepetition und arbeitet zudem als freie Pianistin und Korrepetitorin etwa bei der Sing-Akademie zu Berlin oder bei den Arosa Musikkurswochen in der Schweiz. Im Bereich Musikvermittlung tritt sie in verschiedensten Funktionen in Erscheinung. Als Moderatorin und Autorin ist sie an der Philharmonie Berlin, dem Pierre Boulez Saal in Berlin, der Elbphilharmonie Hamburg sowie beim Lucerne Festival tätig. Sie bietet Workshops und Weiterbildungsseminare sowohl für Musiker als auch für professionelle Musikvermittler an, etwa bei der Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH.
In ihrem Podcast Hellhörig spricht sie leichtfüßig und anschaulich über Werke und Phänomene der Klassischen Musik.
Vita
Meike Pfister ist gleichermaßen in der musikalischen Praxis wie der Theorie verwurzelt. Beides verbindet sich in ihren vielfältigen Tätigkeiten als Pianistin, Moderatorin und Musikvermittlerin.
In Heidenheim/Baden-Württemberg geboren, erhielt sie schon früh eine fundierte musikalische Ausbildung im Klavier- Orgel- und Violinspiel. Ihre professionelle Laufbahn begann an der Universität der Künste Berlin, wo sie ihr Studium 2016 mit Diplomabschlüssen im Fach Klavier und im Fach Musiktheorie beendete. Ein Auslandssemster an der Université Sorbonne in Paris sowie zahlreiche internationale Meisterkurse ergänzten sowohl ihre wissenschaftliche als auch ihre künstlerische Ausbildung.
In Konzerten im Rahmen von „Yehudi Menuhin Live Music Now, Berlin, e.V.“ fanden ihre Anliegen der Musikvermittlung schon früh Eingang in die Praxis. Dabei kristallisierte sich außerdem ihre Leidenschaft für die Liedbegleitung heraus. Richtungsweisend war im weiteren Verlauf der Unterricht bei LiedbegleiterInnen wie Eric Schneider, Helmut Deutsch oder Anne le Bozec.
Sie ist Lehrbeauftragte an der Universität der Künste Berlin für Gesangs-Korrepetition und arbeitet zudem als freie Pianistin und Korrepetitorin etwa bei der Sing-Akademie zu Berlin oder bei den Arosa Musikkurswochen in der Schweiz. Im Bereich Musikvermittlung tritt sie in verschiedensten Funktionen in Erscheinung. Als Moderatorin und Autorin ist sie an der Philharmonie Berlin, dem Pierre Boulez Saal in Berlin, der Elbphilharmonie Hamburg sowie beim Lucerne Festival tätig. Sie bietet Workshops und Weiterbildungsseminare sowohl für Musiker als auch für professionelle Musikvermittler an, etwa bei der Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH.
In ihrem Podcast Hellhörig spricht sie leichtfüßig und anschaulich über Werke und Phänomene der Klassischen Musik.
Termine
Datum | Stadt | Location |
---|---|---|
06.04.23 | Hamburg | Laeiszhalle |
Konzerteinführung Konzertreihe Das Alte Werk Weitere Infos | ||
15.04.23 | Berlin | Herz-Jesu-Kirche |
Konzerteinführung im Rahmen der Reihe Beethoven + mit dem Sinfonischen Kammerorchester Berlin Weitere Infos | ||
24.04.23 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Mikhail Petrenko und Dmitry Petrov Weitere Infos | ||
09.05.23 | Hamburg | Laeiszhalle |
Konzerteinführung Reihe „Das Alte Werk“ Weitere Infos | ||
24.05.23 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Bejun Mehta und Jonathan Ware Weitere Infos | ||
27.06.23 | Berlin | Konzerthaus Berlin |
Konzerteinführung im Rahmen der Konzertreihe Beethoven+ mit dem Sinfonischen Kammerorchester Berlin Weitere Infos | ||
28.06.23 - 02.07.23 | Sontheim | Schloss Brenz |
Konzerte im Rahmen des 8. Musikfestivals Schloss Brenz Weitere Infos | ||
06.08.23 - 12.08.23 | Arosa (CH) | Hotel Hof Maran |
Kurs „Musizieren und interpretieren“ im Rahmen der Arosa Musikkurswochen Weitere Infos | ||
13.08.23 - 19.08.23 | Arosa (CH) | Hotel Hof Maran |
Kammermusikkurs mit Johannes Herzog im Rahmen der Arosa Musikkurswochen Weitere Infos |
Vergangene Termine
Alle anzeigen
Datum | Stadt | Location |
---|---|---|
21.03.23 | Hamburg | Laeiszhalle |
Konzerteinführung Reihe „Das Alte Werk“ | ||
12.03.23 | Berlin | Konzerthaus Berlin |
Moderation Familienkonzert mit dem Konzerthausorchester Berlin | ||
19.02.23 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenkonzert mit der Gesangsklasse Prof. Albert Pesendorfer | ||
10.02.23 | Hamburg | Laeiszhalle |
Konzerteinführung Reihe „Das Alte Werk“ | ||
03.02.23 | Berlin | Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche |
Konzerteinführung im Rahmen der Reihe Beethoven + mit dem Sinfonischen Kammerorchester Berlin | ||
29.12.22 - 31.12.22 | Berlin | Philharmonie Berlin |
Konzerteinführungen Sinfoniekonzerte mit den Berliner Philharmonikern | ||
23.12.22 | Berlin | Konzerthaus Berlin |
Moderation Familienkonzert mit dem Konzerthausorchester Berlin | ||
16.12.22 | Berlin | Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche |
Weihnachtskonzert mit dem Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin | ||
03.12.22 | Berlin | Philharmonie |
Après concert mit Christian Gerhaher und Gerold Huber | ||
02.12.22 - 04.12.22 | Berlin | Philharmonie Berlin |
Konzerteinführungen Sinfoniekonzerte mit den Berliner Philharmonikern | ||
01.12.22 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenkonzert mit der Gesangsklasse Prof. Albert Pesendorfer | ||
22.11.22 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Olga Peretyatko und Semion Skigin | ||
21.11.22 | Hamburg | Laeiszhalle |
Konzerteinführung Konzertreihe Das Alte Werk | ||
24.10.22 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Georg Nigl und Olga Paschtschenko | ||
01.10.22 | Aarau (CH) | Aarau |
Konzert im Rahmen von Aarau klingt! | ||
30.09.22 - 07.10.22 | Wolfenbüttel | Landesmusikakademie Niedersachsen |
Musikvermittlung Meisterkurs epoche_f mit dem Ensemble Modern | ||
28.09.22 | Leverkusen | Kasino Leverkusen |
Gesprächskonzert rund um Chopin | ||
22.09.22 - 24.09.22 | Berlin | Philharmonie Berlin |
Konzerteinführung Sinfoniekonzerte mit den Berliner Philharmonikern | ||
28.08.22 | Berlin | Konzerthaus Berlin |
Moderation beim Tag der offenen Tür | ||
14.08.22 - 20.08.22 | Arosa (CH) | Hotel Hof Maran |
Korrepetition Kurs Kammermusik im Rahmen der Arosa Musikkurswochen | ||
07.08.22 - 13.08.22 | Arosa (CH) | Hotel Hof Maran |
Leitung Kurs „Musizieren und interpretieren“ im Rahmen der Arosa Musikkurswochen | ||
24.07.22 - 29.07.22 | Rorschacherberg (CH) | Schloss Wartegg |
Korrepetition Meisterkurs Querflöte mit Eva Amsler | ||
24.05.22 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Asmik Grigorian und Lukas Geniušas | ||
23.05.22 | Hamburg | Laeiszhalle |
Konzerteinführung Konzertreihe Das Alte Werk | ||
05.05.22 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Florian Boesch und Malcolm Martineau | ||
29.04.22 | Hildesheim | Center for World Music |
Zeit: 19:30. Moderation Konzertreihe INSIDE 360 ° mit dem Ensemble musica assoluta | ||
20.04.22 | Hamburg | Laeiszhalle |
Konzerteinführung Konzertreihe Das Alte Werk | ||
21.03.22 | Hamburg | Laeiszhalle |
Konzerteinführung Konzertreihe „Das Alte Werk“ | ||
18.03.22 | Hildesheim | Center for World Music |
Zeit: 19:30. Moderation Konzertreihe INSIDE 360° mit dem Ensemble musica assoluta | ||
20.02.22 | Hildesheim | Center for World Music |
Zeit: 19:30. Moderation Konzertreihe INSIDE 360 ° mit dem Ensemble musica assoluta | ||
18.02.22 | Berlin | Universität der Künste |
Konzert mit der Gesangsklasse Prof. Albert Pesendorfer | ||
30.01.22 | Berlin | Universität der Künste |
Konzert mit der Gesangsklasse Prof. Julie Kaufmann | ||
21.01.22 | Hildesheim | Center for World Music |
Zeit: 19:30. Moderation Konzertreihe INSIDE 360° mit dem Ensemble musica assoluta | ||
17.12.21 | Hildesheim | Center for World Music |
Zeit: 19:30. Moderation Konzertreihe INSIDE 360° mit dem Ensemble musica assoluta | ||
02.12.21 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenkonzert mit der Gesangsklasse Prof. Albert Pesendorfer | ||
27.11.21 | Berlin | Konzerthaus Berlin |
Moderation Familienkonzert im Rahmen von „Sound of Berlin“ | ||
19.11.21 - 28.11.21 | Wolfenbüttel | Landesmusikakademie Niedersachsen |
Musikvermittlung Meisterkurs „epoche f“ mit dem Ensemble Modern | ||
25.09.21 | Aarau (CH) | Aarau |
Konzerte im Rahmen von Aarau klingt! | ||
15.08.21 - 21.08.21 | Arosa (CH) | Hotel Hof Maran |
Kammermusikkurs im Rahmen der Arosa Musikkurswochen | ||
08.08.21 - 14.08.21 | Arosa (CH) | Hotel Hof Maran |
Kurs „Musizieren und interpretieren“ im Rahmen der Arosa Musikkurswochen | ||
26.07.21 - 30.07.21 | Rorschacherberg (CH) | Schloss Wartegg |
Korrepetition Meisterkurs mit Eva Amsler (Flöte) | ||
13.06.21 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenkonzert mit der Gesangsklasse Prof. Julie Kaufmann | ||
20.02.21 | Berlin | UdK |
Klassenkonzert mit der Gesangsklasse Prof. Julie Kaufmann | ||
15.02.21 | Berlin | UdK |
Klassenkonzert mit der Gesangsklasse Prof. Albert Pesendorfer | ||
09.01.21 | Weimar | Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar |
Seminar Musikvermittlung | ||
31.10.20 | Erfurt | Kultur: Haus Dacheröden |
Zeit: 19:00. Moderation 2x hören im Rahmen der Beethoventage | ||
23.10.20 - 30.10.20 | Wolfenbüttel | Landesmusikakademie Niedersachsen |
Musikvermittlung im Rahmen des Meisterkurses epoche f mit dem Ensemble Modern | ||
01.10.20 | Hannover | Tessmar Tonstudio |
Moderation des Konzerts Coffee&Tea mit dem Ensemble musica assoluta | ||
13.09.20 | Berlin | Villa Elisabeth |
Konzerte im Rahmen des Tages der offenen Tür der Sing-Akademie zu Berlin | ||
16.08.20 - 22.08.20 | Arosa (CH) | Hotel Hof Maran |
Kammermusikkurs im Rahmen der Arosa Musikkurswochen | ||
09.08.20 - 15.08.20 | Arosa (CH) | Hotel Hof Maran |
Kurs „Musizieren und interpretieren“ im Rahmen der Arosa Musikkurswochen | ||
01.08.20 | Hannover | Tessmar Tonstudio |
Konzerteinführung zu INSIDE 360° mit musica assoluta | ||
19.07.20 - 25.07.20 | Arosa (CH) | Waldhotel |
Korrepetition im Rahmen der Arosa Musikkurswochen | ||
01.07.20 | Hannover | Tessmar Tonstudio |
Konzerteinführung zu INSIDE 360° mit musica assoluta | ||
15.06.20 | Berlin | Universität der Künste |
Konzert mit der Gesangsklasse Prof. Julie Kaufmann | ||
01.06.20 | Hannover | Tessmar Tonstudio |
Konzerteinführung zu INSIDE 360° mit musica assoluta | ||
01.05.20 | Hannover | Tessmar Tonstudio |
Konzerteinführung zu INSIDE 360° mit musica assoluta | ||
22.04.20 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Anna Prohaska und Julius Drake | ||
01.04.20 | Hannover | Tessmar Tonstudio |
Konzerteinführung zu INSIDE 360° mit musica assoluta | ||
22.03.20 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zu Händels Messias mit dem NDR Chor | ||
01.03.20 | Hannover | Tessmar Tonstudio |
Konzerteinführung zu INSIDE 360° mit musica assoluta | ||
20.02.20 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Andrè Schuen und dem Boulanger Trio | ||
08.02.20 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenkonzert der Gesangsklasse Prof. Albert Pesendorfer | ||
04.02.20 | Berlin | Philharmonie Berlin |
Konzerteinführung zum Klavierabend mit Beatrice Rana | ||
02.02.20 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenkonzert der Gesangsklasse Prof. Julie Kaufmann | ||
09.01.20 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Christian Gerhaher und Gerold Huber | ||
18.12.19 | Berlin | Philharmonie Berlin |
Konzerteinführung zum Konzert der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker | ||
14.12.19 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenkonzert der Gesangsklasse Prof. Albert Pesendorfer | ||
28.11.19 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenkonzert der Gesangsklasse Prof. Julie Kaufmann | ||
27.11.19 | Berlin | Philharmonie Berlin |
Konzerteinführung Le Concert d’Astrée, Emmanuelle Haïm | ||
09.11.19 | Aarau (CH) | Aarau |
Kammermusik im Rahmen von Aarau klingt! | ||
23.10.19 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Anne Schwanewilms und Malcolm Martineau | ||
09.10.19 - 13.10.19 | Sontheim | Schloss Brenz |
Einführungsveranstaltungen und Musikergespräche im Rahmen des Musikfestivals Schloss Brenz | ||
03.10.19 - 05.10.19 | Berlin | Philharmonie Berlin |
Konzerteinführungen zu den Symphoniekonzerten mit Adam Fischer und den Berliner Philharmonikern | ||
18.08.19 - 24.08.19 | Arosa (CH) | Hotel Hof Maran |
Korrepetition Kammermusikkurs mit Adrian Zinniker im Rahmen der Arosa Musikkurswochen | ||
11.08.19 - 17.08.19 | Arosa (CH) | Hotel Hof Maran |
Kurs „Musizieren und Interpretieren“ im Rahmen der Arosa Musikkurswochen | ||
21.07.19 - 27.07.19 | Arosa (CH) | Waldhotel |
Korrepetition beim Kurs Querflöte Interpretation mit Prof. Eva Amsler im Rahmen der Arosa Musikkurswochen | ||
07.07.19 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenkonzert mit der Gesangsklasse Prof. Albert Pesendorfer | ||
29.06.19 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenkonzert mit der Gesangsklasse Prof. Julie Kaufmann | ||
17.06.19 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Christiane Karg, Thomas Quasthoff und Justus Zeyen | ||
15.06.19 | Berlin | St. Elisabethkirche |
Konzert mit dem Mädchenchor der Singakademie zu Berlin | ||
19.05.19 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenkonzert mit der Gesangsklasse Prof. Julie Kaufmann | ||
26.04.19 | Hangzhou | Hangzhou Grand Theatre |
Konzert mit dem Mädchenchor der Singakademie zu Berlin | ||
24.04.19 | Fuzhou | Fuzhou Grand Theatre |
Konzert mit dem Mädchenchor der Singakademie zu Berlin | ||
22.04.19 | Sihui | Sihui Theater |
Konzert mit dem Mädchenchor der Singakademie zu Berlin | ||
21.04.19 | Jiangmen | Jiangmen Theater |
Konzert mit dem Mädchenchor der Singakademie zu Berlin | ||
19.04.19 | Changsha | Changsha Musikhalle |
Konzert mit dem Mädchenchor der Singakademie zu Berlin | ||
17.04.19 | Beijing | Konzertsaal der Verbotenen Stadt |
Konzert mit dem Mädchenchor der Singakademie zu Berlin | ||
14.04.19 | Tianjin | Tianjin Grand Theatre |
Konzert mit dem Mädchenchor der Singakademie zu Berlin | ||
08.04.19 | Herbrechtingen | Kloster Herbrechtingen |
Konzerteinführung mit Schülern des Margarete-Steiff-Gymnasiums im Rahmen des Musikfestivals Schloss Brenz | ||
07.04.19 | Langenau | Pfleghof Langenau |
Konzerteinführung mit Schülern des Margarete-Steiff-Gymnasiums im Rahmen des Musikfestivals Schloss Brenz | ||
21.03.19 - 22.03.19 | Bremen | Gesamtschule Bremen Ost |
Moderation Club 443 Hz der Kammerphilharmonie Bremen | ||
06.03.19 | Berlin | Philharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Ian Bostridge und Brad Mehldau | ||
28.02.19 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Ian Bostridge und Brad Mehldau | ||
06.02.19 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zu „Hausandacht mit J. S. Bach“, mit Georg Nigl, Anna Lucia Richter u. a. | ||
26.01.19 | Berlin | Villa Elisabeth |
Neujahrskonzert mit dem Mädchenchor der Singakademie zu Berlin | ||
24.01.19 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Steve Davislim und Malcolm Martineau | ||
15.12.18 | Berlin | Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche |
Zeit: 15:30. Konzert mit dem Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin | ||
15.12.18 | Berlin | Universität der Künste |
19.30. Klassenkonzert der Gesangsklasse Prof. Albert Pesendorfer | ||
05.12.18 | Hannover | Musikland Niedersachsen |
Referentin beim Fachtreffen Musikvermittlung | ||
03.11.18 - 04.11.18 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführungen zu den Sinfoniekonzerten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen | ||
28.10.18 | Berlin/Charlottenburg | Art de l’autre |
Liederabend mit Pia Bohnert | ||
09.10.18 - 14.10.18 | Sontheim | Schloss Brenz |
Konzerteinführungen im Rahmen des 3. Musikfestivals Schloss Brenz | ||
27.09.18 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Gerald Finley und Julius Drake | ||
16.09.18 | Berlin/Charlottenburg | Art de l’autre |
Gesprächskonzert „2x hören“ mit Ulrich Knörzer (Viola) und Martin Knörzer (Violoncello) | ||
12.08.18 - 18.08.18 | Arosa (CH) | Hotel Hof Maran |
Kurs „Musizieren und Interpretieren“ im Rahmen der Arosa Musik-Kurswochen | ||
28.07.18 - 02.08.18 | Arosa (CH) | Hotel Cristallo |
Korrepetition Meisterkurs Querflöte mit Eva Amsler im Rahmen der Arosa Musik-Kurswochen | ||
22.07.18 - 28.07.18 | Arosa (CH) | Waldhotel |
Korrepetition Kurs Querflöte Interpretation mit Eva Amsler im Rahmen der Arosa Musik-Kurswochen | ||
13.07.18 - 14.07.18 | Berlin | Malzfabrik Schöneberg |
Konzerteinführungen zu Gioachino Rossinis Petite Messe solennelle mit dem Vokalsystem Berlin | ||
08.07.18 | Berlin/Charlottenburg | Art de l’autre |
Liederabend mit Theresa Pilsl (Sopran) | ||
18.06.18 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Marianne Crebassa (Mezzosopran) und Fazil Say (Klavier) | ||
17.06.18 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenkonzert der Gesangsklasse Prof. Albert Pesendorfer | ||
25.05.18 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung im Rahmen des Internationalen Musikfests Hamburg | ||
24.05.18 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung im Rahmen des Internationalen Musikfests Hamburg | ||
06.05.18 | Berlin/Charlottenburg | Art de l’autre |
Zeit: 16:00. 2x hören mit Jerzy Chwastyk (Gitarre) | ||
26.04.18 | Magdeburg | Theater Magdeburg |
Herz.Zittern – Eine szenische Collage zu Giuseppe Verdis Aida | ||
18.04.18 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Anna Prohaska (Sopran) und Eric Schneider (Klavier) | ||
26.03.18 | Hamburg | Laeiszhalle |
Konzerteinführung zu Franz Schuberts/ Hans Zenders Winterreise mit Ian Bostridge | ||
24.03.18 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung Sinfoniekonzert mit Kirill Petrenko, Bayerisches Staatsorchester, Julia Fischer, Daniel Müller-Schott | ||
04.02.18 | Berlin/Charlottenburg | Art de l’autre |
Moderation und Konzeption des Gesprächskonzertes „2x hören“ mit Johanna Staemmler, Violine und Peter-Philipp Staemmler, Violoncello | ||
14.12.17 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenkonzert der Gesangsklasse Prof. Albert Pesendorfer | ||
19.11.17 | Berlin/Charlottenburg | Art de l’autre |
Liederabend mit Sibylla Maria Löbbert (Mezzosopran), „Dort wie hier – Lieder zwischen Orient und Okzident“ | ||
17.11.17 - 26.01.18 | Magdeburg | Theater Magdeburg |
„AIDA: auf den Spuren der eigenen und der fremden Kulturen“ Workshops für Jugendliche | ||
23.10.17 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Andreas Scholl (Countertenor) und Tamar Halperin (Klavier) | ||
08.10.17 | Sontheim | Schloss Brenz |
Liederabend mit Theresa Maria Romes (Sopran) | ||
05.10.17 - 10.10.17 | Sontheim | Schloss Brenz |
Konzerteinführungen im Rahmen des Musikfestivals Schloss Brenz | ||
11.09.17 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung zum Liederabend mit Marlis Petersen (Sopran) und Camillo Radicke (Klavier) | ||
13.08.17 - 19.08.17 | Arosa (CH) | Hotel Hof Maran |
Kurs „Musizieren und stilgerecht interpretieren“ im Rahmen der Musik-Kurswochen Arosa 2017 | ||
29.07.17 - 03.08.17 | Arosa (CH) | Hotel Cristallo |
Korrepetition Meisterkurs Querflöte mit Eva Amsler, Arosa Musikkurswochen | ||
23.07.17 - 29.07.17 | Arosa (CH) | Hotel Bellavista |
Korrepetition Kurs „Querflöte Interpretation“ mit Eva Amsler, Musikkurswochen Arosa | ||
17.06.17 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenkonzert der Gesangsklasse Prof. Albert Pesendorfer | ||
02.06.17 | Cottbus | Universität Cottbus |
Blockseminar Musiktheorie / Musikvermittlung | ||
24.05.17 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung: Liederabend mit Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch | ||
19.05.17 | Cottbus | Universität Cottbus |
Blockseminar Musiktheorie / Musikvermittlung | ||
14.05.17 | Berlin | Universität der Künste |
Moderation des Preisträger-Marathons im Rahmen der crescendo-Musikfestwochen | ||
12.05.17 | Berlin | Capital Club |
Lieder und Arien mit Sängern des RIAS Kammerchores (Privatveranstaltung) | ||
02.05.17 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung: Liederabend mit Ian Bostridge und Lars Vogt | ||
15.04.17 - 17.04.17 | Berlin | Radialsystem |
Konzerteinführungen im Rahmen der Messiaen Osterfesttage – L’Esprit de joie | ||
24.03.17 | Hamburg | Elbphilharmonie |
Konzerteinführung: Liederabend mit Piotr Beczala und Helmut Deutsch | ||
19.03.17 | Gerstetten | Stucksaal im Bahnhotel |
Liederabend mit Sibylla Maria Löbbert (Mezzosopran), ‚Dort wie hier – Lieder zwischen Orient und Okzident‘ | ||
14.02.17 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenabend der Gesangsklasse Prof. Albert Pesendorfer, Kammersaal | ||
12.02.17 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenabend der Gesangsklasse Prof. Julie Kaufmann, Kammersaal | ||
08.02.17 | Berlin | Universität der Künste |
Seminar „Wie klingt ein verliebter Muezzin?“ (Anmeldung erforderlich) | ||
01.02.17 | Berlin | Universität der Künste |
Seminar „Wie klingt ein verliebter Muezzin?“ (Anmeldung erforderlich) | ||
28.01.17 | Berlin | Universität der Künste |
Klassenabend der Gesangsklasse Prof. Julie Kaufmann, Joseph-Joachim- Konzertsaal | ||
25.01.17 | Berlin | Universität der Künste |
Seminar „Wie klingt ein verliebter Muezzin?“ (Anmeldung erforderlich) | ||
21.01.17 | Bayreuth | |
Liederabend mit Kristin Ebner (Sopran) | ||
18.01.17 | Berlin | Universität der Künste |
Seminar „Wie klingt ein verliebter Muezzin?“ (Anmeldung erforderlich) | ||
11.01.17 | Berlin | Universität der Künste |
Seminar „Wie klingt ein verliebter Muezzin?“ (Anmeldung erforderlich) | ||
04.01.17 | Berlin | Universität der Künste |
Seminar „Wie klingt ein verliebter Muezzin?“ (Anmeldung erforderlich) |
Gästebuch
9 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Kontaktieren Sie mich
Ihre Einführung gestern in der Kleinen Elphi hat mit sehr gefallen! Großartig kompetent, charmant. Konzert Christiane Karg, Quasthoff,
ich würde Sie gern auch mal in meine Radiosendung im „Hamburger Lokalradio“ einladen, aber Sie wohnen ja wohl in Berlin – wo ich auch manchmal bin … Gaby Helbig, Hamburg
Musik-Kurswochen Arosa, August 2018
Liebe Meike
Der Kurs „Musizieren und Interpretieren“ hat mir ganz neue (Hör-)Welten eröffnet!
Dank deiner anschaulichen Herangehensweise an das Thema sowie dem idealen Mix von Theorie, Hörbeispielen, eigenen Praxismöglichkeiten (Klang-Improvisationen ;-)) und nicht zuletzt dank deiner Ausstrahlung und deinem Humor verstehst du es bestens, dein Können und Wissen auf nachhaltige Weise zu vermitteln und die Teilnehmenden für das Thema zu begeistern.
Die zusätzliche Möglichkeit, mit dem eigenen Instrument in einem Ensemble spielen zu können sowie deine wertschätzenden und bildhaften Inputs zur Verbesserung der eigenen Spieltechnik rundeten diese gelungene Woche ab.
Nochmals ein herzliches Dankeschön, liebe Meike!
Musizieren und interpretieren mit Meike Pfister.
Kurswoche August 2018, Arosa
Mit grosser Pianistischer- und Sachkompetenz, mit einfühlsamer Anleitung, mit Begeisterungsfähigkeit und mit unvergleichlichem Charme führte Meike Pfister durch die Kurswoche. Von Meike Pfister lebendig vorgetragenes Musikwissen mit Bild- und Klangbeispielen am Vormittag, verknüpft mit ungewöhnlichen Improvisationen unsererseits (Sprache, Rhythmen und Klänge aus Naturmaterialien, die wir aus der nahen Umgebung zusammen getragen haben) und aktivem Musizieren am Nachmittag mit Klavier, Alt-Flöte, Klarinetten aus der Klarinettenfamilie, Alt-Saxophon, Bassgeige und nicht zu vergessen die Schellen- und Klapperperkussion, sei es in den Ensembles, sei es mit Klavierbegleitung von Kursteilnehmerinnen oder von Meike Pfister war jeder Tag ein Erlebnis. Meike Pfister hat uns mit viel Gespür für uns und unser Können angeleitet, unterstützt, ermutigt und gefördert. Die geübten und ausgewählten Musikstücke für die Schlusskonzerte haben uns grosse Freude und Glücksgefühle beschert. Es war eine inspirierende mit Musik erfüllte Kurswoche.
Liebe Meike, ein herzliches Danke.
Liebe Meike,
gerne denke ich an die hervorragenden, begeisternden, lebendigen und fundierten Konzerteinführungen im Rahmen des „2. Musikfestival Schloss Brenz“ zurück. Als „interessierter Laie“ wünsche ich mir häufiger eine solch gelungene Hinführung zur den Werken, ihren Komponisten und dem herrschenden Zeitgeist, die einen Konzertbesuch zu einem noch viel besondererem Erlebnis werden lässt.. Hab vielen Dank dafür!
Schön, dass Du beim kommenden Festival wieder dabei sein wirst!
Viele Grüße,
Katharina
Liebe Meike
Bereits das zweite Mal durfte ich in diesem Jahr an deinem Kurs „Musizieren und stilgerechtes Interpretieren“ in Arosa teilnehmen. Auch dieser Kurs war wieder ein Highlight, Vor allem schätze ich es, wie du jede Kursteilnehmerin dort abholst, wo sie steht und für Anfänger wie Fortgeschrittene interessante Kursinhalte schaffst. In diesem Jahr haben wir nach den sehr interessanten theoretischen Lektionen am Vormittag (Gang durch die Musikgeschichte mit Musikbeispielen) am Nachmittag aktiv musiziert und das am Vormittag Gelernte selbst umgesetzt und die Musik der verschiedenen Epochen mit dem eigenen Musizieren erlebt. Das war eindrücklich. Zudem sind die Gespräche mit dir beim Abendessen immer sehr amüsant. Ich kann nur so viel sagen: ich komme wieder!
Herzliche Grüsse
Karin Goy
Liebe Meike Pfister
Die Begegnung in Arosa bleibt mir unvergesslich. ! Mit ihrem fachlichen Geschick, natürlichem Charme und mit sensiblem Einfühlungsvermögen haben Sie meine Präsentation gerettet ! Daraus ergab sich ein spielerischer Einblick in Bereiche Ihrer weiten
Denk- und Empfindungswelt,, einer nachhaltigen Quelle der Kraft !
Mit nochmaligem Dank und mit herzlichen Wünschen Günter Rumpel
Sehr geehrte Frau Pfister,
ihre Einführungsveranstaltungen zu den Liederabenden im Rahmen des Olivier Messiaen Festivals im Radialsystem waren sehr gelungen. Sie haben es geschafft, mir als interessierten Laien, die Komplexität und Besonderheiten der Messiaenschen Klangwelten mit einfachen Worten verständlich zu machen.
Vielen Dank und ich hoffe mehr von Ihren hören zu dürfen.
Ich habe Meike Pfister im Rahmen eines Messiaen-Festivals im Radialsystem im Frühjahr 2017 bei zwei Einführungsveranstaltungen erlebt. Diese beiden Veranstaltungen haben mich sehr begeistert. Wunderbar recherchiert und ausgewogen eingebettet in den Zeitgeist wurde uns ein Einblick in die Musiktheorie dargeboten. Dabei wurden sowohl musiktheoretische Laien als auch Spezialisten angesprochen. Durch ihre lebhafte und fröhliche Ausstrahlung war das Publikum während der jeweils etwa 30 Minuten gebannt und begeistert. Dabei wurde der Vortrag durch Interaktion mit dem Publikum und durch passende musikalische Beispiele am Flügel aufgelockert. Die Vorfreude auf das eigentliche Konzert wurde damit noch weiter gesteigert. Ich habe sehr selten solch faszinierende Einführungen in Konzertabende erlebt. Es war eine sehr große Freude diese Vorträge mitzuerleben.
Liebe Frau Pfister,
Mein Kompliment !! Mein Urteil ist kein fachliches, aber ich finde Ihren Auftrii auf der Webseie sehr gelungen.: klar und ansprechend. Wer Sie nicht kennt, gewinnt durch die Fotos eine gute Vorstellung von Ihnen: offen, wach, charmant engagiert, nahbar.
Ich hoffe, Sie bekommen gewinnbringenden Zuspruch weit über Ihre Afficionadas+dos hinaus
Herzliche Grüße,
Sibylle Skolud